Scherflein

Scherflein
Scherflein Sn "kleiner Beitrag" (nach Mk. 12, 42) erw. bildg. (16. Jh.) Stammwort. Solange der Silberpfennig die kleinste Münze war, wurde er für kleinere Werte geteilt. "Scherfe" gibt es seit dem 14. Jh., zunächst in Niedersachsen - sie haben eine Sollbruchstelle und sind deshalb nach dem Brechen Scherben (Scherbe). Dann Übergang der Bezeichnung auf kleine Münzen. - Ein Scherflein ist eine kleinere Münze als ein Scherf. Vgl. das Benennungsmotiv bei Deut und Scheidemünze; Scherbe, scheren1.
Bruckner, W. ZDW 13 (1912), 152-154;
Radlach, T. O. Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen 11 (1914), 24-46;
Röhrich 3 (1992), 1322f. deutsch s. Scherbe

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherflein — Scherflein, s. Scherf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherflein — Scherflein, Münze, s.v.w. Scherf (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scherflein — Scherflein,das:1.⇨Spende(1)–2.seinS.beitragen:⇨spenden(1) ScherfleinBeitrag,Spende,Zahlung,Leistung,Obolus,Summe,Abgabe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scherflein — Scherflein: Das aus der Lutherbibel (Mark. 12, 42) bekannte Wort ist die Verkleinerung von frühnhd. Scherf, mhd., mnd., niederl. scherf, ahd. scerf, das seit dem 12. Jh. zuerst am Niederrhein als Name einer Scheidemünze bezeugt ist und zu ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scherflein — Sein Scherflein beitragen: einen kleinen Beitrag leisten, beisteuern, mitwirken (im materiellen wie auch im geistigen Sinne); die Redensart geht zurück auf die Bibelstellen Mk 12, 42 und Lk 21, 2: »Und es kam eine arme Witwe und legte zwey… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scherflein — Scherf aus Hamburg, geprägt im 16. Jh. Ein Scherf (auch ‚Schärff‘, ‚scharfer Pfennig‘; auch mittelhochdeutsch ‚scherf(f)‘, ‚scherpf‘ „kleinste Münze“ [vielleicht zu scherben, scharben „in kleine Stücke, blättchenweise schneiden“]) war eine im… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherflein — Spende; Obolus; milde Gabe; Zuwendung; Gnadengeschenk; Almosen; Gabe; Armengeld; Gnadenbrot * * * Schẹrf|lein 〈n. 14〉 1. Scherf …   Universal-Lexikon

  • Scherflein — 1. Besser ein Scherflein als ein Garlassensein. *2. Es ist das Scherflein der Witwe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scherflein — Schẹrf·lein das; meist in ein / sein Scherflein (zu etwas) beitragen / beisteuern einen (kleinen) meist finanziellen Beitrag zu etwas geben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scherflein — Schẹrf|lein (veraltet für kleiner Geldbetrag, Spende); sein Scherflein beitragen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”